Neuigkeiten

Neues von Bohner

Werksbesuch mit Schulung bei Burgbad

Mehr lesen

E/D/E Interview mit Geschäftsführer Axel Güthner

Mehr lesen

Betriebsfeier am 15.11.2019

Mehr lesen

40. Hausmesse Firma Bohner

Mehr lesen

Erste Hilfe- und Defibrillator Schulung bei Bohner

Mehr lesen

Betriebsfeier 2018 in Megesheim

Mehr lesen

Ausbildungsbeginn 2018

Mehr lesen

Schulbauprojekt in Afrika

Mehr lesen

Feuerwehrübung bei Bohner

Mehr lesen

Werksbesichtigung bei Hansa

Mehr lesen

Auszeichnung zum

"Partner der Feuerwehr"

Mehr lesen

Betriebsfeier 2017 in Megesheim

Mehr lesen

+++ NEU bei Bohner +++

Arbeitsschutz Anhänger

Mehr lesen

Werksfahrt zu burgbad nach Grafenberg

Mehr lesen

Tag der offenen Tür in Treuchtlingen

Mehr lesen 

Kickbox Fight Night Megesheim

Mehr lesen

Top-Arbeitgeber Donauries 2016

Mehr lesen 

Traumhaus oder Raus auf Kabel 1

mit Haustechnik Thum und Bohner

Mehr lesen 

5. Bohner-Biker Tour

Mehr lesen 

Unser 115-jähriges Firmenjubiläum war ein gelungenes Fest.

Mehr lesen 

Harry G. gibt Einblick in sein Leben mit den Isarpreißen.

Mehr lesen 

Neue Arbeitskleidung aus unserem Haus

Mehr lesen

Wärmepumpen mit Photovoltaik

Mehr lesen

Betriebsfeier bei Bohner

Mehr lesen

Erfolgreicher Abschluss zum techn. Fachkaufmann für Bauelemente (ZHH)

Mehr lesen

Gewinnübergabe der Entenaktion

Mehr lesen

Hausmesse 2015

Mehr lesen

Feuerwehrbegehung bei uns im Haus

Mehr lesen

DGM Motorradsternfahrer treffen sich bei Bohner

Mehr lesen

Qualifizierung für EDE Junioren bei uns in Oettingen abgeschlossen.

Mehr lesen

Grundsätze der Datenverarbeitung bei der Hans Bohner GmbH & CO. KG 

 

 

Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich? 

 

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrecht ist die

 

Hans Bohner GmbH & Co KG 

Am Steinerbach 2 

86732 Oettingen i.Bay.

 

 

Sie finden weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten im Impressum unserer Internetseite:

 

Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?

 

Wenn wir Daten von Ihnen erhalten haben, dann werden wir diese grundsätzlich nur für die Zwecke verarbeiten, für die wir sie erhalten oder erhoben haben. Im Rahmen der Aufnahme Ihrer Daten in unsere Kundendatei geben Sie uns die auf dem Formular zur Kundenneuanlage, abgefragten Daten, sowie ggf. Daten zur Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandates. Diese Daten verarbeiten wir im Rahmen der Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zudem verarbeiten wir Ihre Daten zur Durchführung von Warenkreditversicherungen und zur Einholung von Bonitätsauskünften. Dies geschieht auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO im Rahmen unseres berechtigten Interesses uns vor Zahlungsausfällen zu schützen. Ihre Einwilligung vorausgesetzt verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse zur Zusendung von Einladungen zu unseren Firmenveranstaltungen. Die Rechtsgrundlage bildet in diesem Fall Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a DSGVO

 

Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erforderlichen rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vorliegen. Etwaige Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO und Art. 14 Abs. 4 DSGVO werden wir in dem Fall selbstverständlich beachten.

 

Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist grundsätzlich – soweit es nicht noch spezifische Rechtsvorschriften gibt – Art. 6 DSGVO. Hier kommen insbesondere folgende Möglichkeiten in Betracht:

 

 Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) 

- Datenverarbeitung zur Erfüllung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO 

 -Datenverarbeitung auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) 

 -Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO) 

 

Wenn personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen.

 

Wenn wir Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie als Betroffene/r das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen.

 

Wie lange werden die Daten gespeichert? 

 

Wir verarbeiten die Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist.

 

Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen – z.B. im Handelsrecht oder Steuerrecht – werden die betreffenden personenbezogenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht gespeichert. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht wird geprüft, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden die Daten gelöscht.

 

Grundsätzlich nehmen wir gegen Ende eines Kalenderjahres eine Prüfung von Daten im Hinblick auf das Erfordernis einer weiteren Verarbeitung vor. Aufgrund der Menge der Daten erfolgt diese Prüfung im Hinblick auf spezifische Datenarten oder Zwecke einer Verarbeitung.

 

Selbstverständlich können Sie jederzeit (s.u.) Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen und im Falle einer nicht bestehenden Erforderlichkeit eine Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

 

 

 

An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?

 

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nur statt, wenn dies für die Durchführung des Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, die Weitergabe auf Basis einer Interessenabwägung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zulässig ist, wir rechtlich zu der Weitergabe verpflichtet sind oder Sie insoweit eine Einwilligung erteilt haben.

 

Wo werden die Daten verarbeitet?

 

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich in Rechenzentren der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet.

 

Ihre Rechte als „Betroffene“

 

Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. 

Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben. 

Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht. 

Ferner haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit. 

Insbesondere haben Sie ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 und 2 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit einer Direktwerbung, wenn diese auf Basis einer Interessenabwägung erfolgt.

 

Unser Datenschutzbeauftragter

 

Wir haben einen externen Datenschutzbeauftragten in unserem Unternehmen benannt. Sie erreichen diesen unter folgenden Kontaktmöglichkeiten: 

 

Kutzschbach Electronic GmbH & Co. KG 

Jochen Preiß

Markham Str. 15 

86720 Nördlingen 

09081/2503450

E-Mail: datenschutz@bohner.com 

 

Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.

 

Stand: 25.05.2018